Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Stiftungen in der aktuellen Beratungspraxis

+++ Bitte beachten Sie, dass es sich sich bei dem Veranstaltungstag um einen Feiertag in Sachsen (Buß- und Bettag) handelt. +++

Das Stiftungswesen mit seiner langen Tradition in Deutschland hat in den vergangenen Jahren noch deutlich an Bedeutung gewonnen. Zum 1.7.2023 ist die lang erwartete Reform des Stiftungsrechts in Kraft getreten, zu dem die ersten Praxiserfahrungen mit den Stiftungsbehörden vorliegen. Auch im Gemeinnützigkeitsrecht haben sich wesentliche Neuerungen ergeben, die wir in den Blick nehmen wollen: Erste Praxiserfahrungen und Verwaltungsanweisungen in Folge der Gemeinnützigkeitsrechtsreform durch das JStG 2020, das neue Zuwendungsempfängerregister zum 01.01.2024, die Änderung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für gemeinnützige Körperschaften durch das Wachstumschancengesetz 2024, gemeinnützigkeitsrechtliche Änderungen durch das JStG 2024, weitere offene Reformvorhaben und aktuelle Rechtsprechung.

Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen und Beratungsfragen.
Themenübersicht

I. Stiftungsrecht
1. Die Stiftungsrechtsreform im Überblick
2. Gründung und Satzungsgestaltung
3. Satzungsänderungen nach der Reform
4. Vermögensanlage und Kapitalerhaltung

II. Gemeinnützige Stiftungen
1. Aktuelle Gesetzesänderungen, Wachstumschancengesetz und JStG 2024
2. Aktuelle Rechtsprechung
3. Steuerbegünstigte Zwecke und Satzungsgestaltung
4. Steuerliche Behandlung der Einnahmesphären
5. Spendenabzug
6. Neues Zuwendungsempfängerregister
7. Mittelverwendung
8. Rücklagenbildung
Downloads

Einladung
Terminübersicht
MI.
19
NOV.
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dr. Joerg Alvermann, RA FA f. StR
Teilnehmergebühr
160,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
240,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
MI.
19
NOV.
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dr. Joerg Alvermann, RA FA f. StR