Aktuelles
Corona: Informationen für Steuerberater und ihre Mandanten
Die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bestimmen derzeit stark das Geschehen bei Ihren Mandanten und beeinträchtigen auch den
Arbeitsablauf in Ihren Kanzleien. Im Folgenden stellen wir Ihnen – laufend aktualisiert – aktualisierte Informationen rund um Hilfsmaßnahmen der Bundes- und
Landesregierung zur Verfügung.
Die wesentlichen Informationen für Steuerberater und ihre Mandanten hat der DStV in einer Übersicht zusammengefasst,
die ständig aktualisiert wird:
Corona – Informationen für Steuerberater und ihre
Mandanten (Stand: 02.02.2021)
Vorstände in den Regionalgruppen des Verbandes neu gewählt
Die Vorstände in den fünf Regionalgruppen des Verbandes wurden neu gewählt.
In der hier verlinkten Übersicht der Wahlergebnisse geben wir Ihnen die Zusammensetzung der einzelnen
Regionalgruppenvorstände für die Legislaturperiode 2020 - 2024 zur Kenntnis.
Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen wegen der Corona-Krise
Das Bundesamt für Justiz hat wegen der Corona-Krise Erleichterungen für Unternehmen im Zusammenhang mit der Offenlegung von Jahresabschlüssen bekannt gegeben.
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte folgendem Link:
Bundesamt für Justiz:
Erleichterungen für Unternehmen wegen der Corona-Krise
Eckpunktepapier zum KfW Sonderprogramm „KfW-Schnellkredit 2020“
Ziel des neuen KfW-Schnellkredits 2020 ist es, insb. kleine bis mittlere Unternehmen durch KfW-Darlehen in Höhe von 3 Monatsumsätzen pro Unternehmen bis zu
einem Höchstbetrag von 800.000 € und 100 Prozent Haftungsfreistellung mit einer raschen Liquiditätshilfe zu unterstützen. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie
bitte folgendem Link:
Eckpunktepapier zum KfW Sonderprogramm
„KfW-Schnellkredit 2020“
FAQ - Corona - des BMF zu Steuererleichterungen
Das Bundesministerium der Finanzen und die obersten Finanzbehörden der Länder haben verschiedene steuerliche Erleichterungen beschlossen, um die von der
Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich betroffenen Steuerpflichtigen zu entlasten. Ziel ist es, die Liquidität bei Unternehmen zu verbessern, die durch
die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind.
„FAQ "Corona" (Steuern) des Bundesfinanzministeriums zu Steuererleichterungen“
Strafrechtliche Risiken der Corona-Hilfen und Beweisvorsorge
Im verlinkten Praxisticker unseres bayerischen Kollegialverbandes finden Sie wichtige Hinweise zu strafrechtlichen Risiken im Zusammenhang mit der Beantragung
von Corona-Hilfen
„Praxistiker: Strafrechtliche Risiken der Corona-Hilfen und
Beweisvorsorge“
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf!
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf!
Corona-Grundsicherung - Zugang zu dieser finanziellen Leistung durch das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung vorübergehend erheblich erleichtert
Corona-Grundsicherung - Zugang zu dieser finanziellen Leistung durch das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung vorübergehend erheblich erleichtert
Sächsische Corona-Schutz-Verordnung – SächsCoronaSchVO vom 31.03.2020
Wahrnehmung unaufschiebbarer Termine u.a. beim Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ausdrücklich gestattet.
SächsCoronaSchVO vom 31.03.2020
Kurzfakten zu den von der Bundesregierung am 23. März beschlossenen „Corona-Soforthilfen insbesondere für kleine Unternehmen und Soloselbständige“
Kurzfakten zu den von der Bundesregierung am 23. März beschlossenen „Corona-Soforthilfen insbesondere für kleine Unternehmen und Soloselbständige“
Coronavirus – Elektronische Antragstellung „Sachsen hilft sofort“
Ab sofort können Einzelunternehmer, Freiberufler und Kleinstunternehmen in Sachsen, welche vom Ausbruch des Coronavirus wirtschaftlich betroffen sind, das
Soforthilfe-Darlehen „Sachsen hilft sofort“ auch online beantragen.
Die elektronische Antragstellung ist direkt über das Förderportal der
Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) möglich.
Für Fragen erreichen Sie die Hotline der SAB unter (0351) 4910-1100 sowie unter der E-Mail
corona@sab.sachsen.de.
Maßnahmen des Bundes und der Länder im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Das BMF hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen
Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen.
⇒ BMF-Schreiben vom 19.03.2020 - Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung
der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)
⇒ Schreiben vom 19.03.2020 - Für Unternehmen, die infolge der aktuellen Situation in eine finanzielle Schieflage geraten, wird die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020
ausgesetzt.
Weitere geplante Regelungen finden Sie auf der Themenseite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz.
Coronavirus - Sonderprogramm des Freistaates Sachsen
Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern und Freiberufler in Sachsen, welche vom Ausbruch des Coronavirus wirtschaftlich betroffen sind, können voraussichtlich
im Laufe der nächsten Woche bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) einen Antrag auf ein Liquiditätshilfedarlehen stellen.
Derzeit
werden die erforderlichen Details geklärt und Voraussetzungen geschaffen, um zeitnah eine Beratung sowie eine Antragstellung zu diesem Förderprogramm zu
ermöglichen.
Unternehmen in Sachsen, welche vom Ausbruch des Coronavirus wirtschaftlich betroffen sind, können sich bei der Sächsischen Aufbaubank
(SAB) - Förderbank - kostenfrei beraten lassen. Nutzen Sie dafür die neue Hotline 0351 4910-1100.
(Quelle: www.sab.sachsen.de)
Weitere
Informationen zum geplanten Sonderprogramm des Freistaates Sachsen finden Sie auch unter folgendem Link.
Links zu weiteren Informationen:
Informationen für Unternehmen zum
Kurzarbeitergeld
Fragen und Antworten zu Kurzarbeit
Corona-Virus: Informationen zur Anzeige von Kurzarbeit
Erstattung wegen Verdienstausfall auf Grund eines Tätigkeitsverbotes
Bundesfinanzministerium: Fragen und Antworten zum
Corona-Hilfsprogramm
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sachsen, Coronavirus –
Fragen und Antworten
Auswirkungen
des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Bürgschaftsbank Sachsen
Informationen der Bundesregierung
FAQ-Katalog der
Bundessteuerberaterkammer
Kultur- und Kreativwirtschaft
Corona: Das müssen Kultur- und
Kreativwirtschaftsunternehmen jetzt wissen
Branchenbezogene Informationsseiten zu Corona im Internet
Tourismus, Hotels und Gaststätten
DEHOGA Sachsen
Kompetenzzentrum Tourismus
Handel
Handelsverband
Deutschland
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Handwerk
ZDH Zentralverband des
deutschen Handwerks
Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer Dresden
Handwerkskammer zu Leipzig
Handwerksblatt
Handwerkszeitung