Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Aktuelle Entwicklungen zur Behandlung von Gesellschafterdarlehen natürlicher Personen als Anteilseigner an Kapitalgesellschaften

Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) mit 2,0 Stunden anerkannt.

Die Behandlung unverzinslicher Gesellschafterdarlehen, des Ausfalls und Forderungsverzichts mit und ohne Besserungsschein auf private und betriebliche Gesellschafterdarlehen ist durch jüngere Gesetzesänderungen, mehrere Entscheidungen des BFH, die Einführung der § 17 Abs. 2a EStG, § 20 Abs. 6 Satz 6 EStG, die Änderungen in § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG für Praktiker zu einem schwer überschaubaren Bereich geworden.

Zudem ist bei Vorliegen steuerbarer Kapitalvermögensverluste und nachträglicher Anschaffungskosten zu entscheiden, welche Beurteilung Vorrang hat. Das BMF-Schreiben vom 07.06.2022, BStBl I 2022, 897 zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Gesellschafterdarlehen klärt zwar einige Zweifelsfragen, lässt aber auch noch viele wichtige Fragen offen. Im Seminar werden die Grundlagen zu den relevanten Vorschriften und der aktuelle Stand für den Praktiker dargestellt.

Themenübersicht

Grundlagen zur Gewährung verzinslicher und unverzinslicher Gesellschafterdarlehen an Kapitalgesellschaften
  • Anerkennung der Darlehensbeziehung
  • Bezüge zum Schenkungsteuerrecht

Die Ebene der Kapitalgesellschaft
  • Behandlung unverzinslicher Darlehen auf Ebene der Kapitalgesellschaft
  • Behandlung des Rangrücktritts / Forderungsausfalls / Forderungsverzichts
  • Steuerfreie Sanierungserträge gemäß § 3a EStG aufgrund des Verzichts?

Wertminderungen privater Gesellschafterdarlehen im Rahmen der Kapitaleinkünfte (§ 20 II 2, § 32d II Nr. 1 Buchst. b EStG) und des § 17 EStG
  • Abgrenzung sog. Alt- und Neufälle bei den Kapitaleinkünften
  • Angrenzung sog. Alt- und Neufälle bei den nachträglichen Anschaffungskosten
  • Wahlrecht zur rückwirkenden Anwendung von § 17 Abs. 2a EStG vor und nach dem 31.07.2019
  • Behandlung des Rangrücktritts / Darlehensausfalls / Forderungsverzichts / Forderungsverzichts mit Besserungsschein
  • Bürgenregressforderungen des Gesellschafters
  • Drittdarlehen
  • Handlungsalternativen

Wertminderungen betrieblicher Gesellschafterdarlehen im Betriebsvermögen des Gesellschafters
  • Teilabzugsverbote in § 3c Abs. 2 Sätze 2 bis 6 EStG
  • Anwendung bei der Betriebsaufspaltung
  • Anwendung bei Holding-Personengesellschaften
  • Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen

Downloads

Einladung
Terminübersicht
MI.
22
OKT.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dr. Christian Levedag,
Teilnehmergebühr
130,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
195,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
MI.
22
OKT.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dr. Christian Levedag,