Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
(Elektro-)Fahrzeuge im Steuerrecht: Dienstwagen / Geschäftswagen / Bikes – Update 2025/2026
Die steuerliche Behandlung von (Elektro-)Kraftfahrzeugen und (Elektro-)Rädern spielt in der täglichen Beratungspraxis nach wie vor eine bedeutsame Rolle und ist für die Mandanten oftmals eine Herzensangelegenheit.
Das Thema „(Elektro-)Fahrzeuge im Steuerrecht“ ist komplex und berührt nahezu alle Mandanten, Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler und Arbeitnehmer.
Laufend ergeben sich Neuerungen und Fortentwicklungen, wie z. B. zur Entkräftung der unterstellten Fahrzeug-Privatnutzung, zur Verteilung von Leasingzahlungen bei der Gesamtkostenermittlung, zum ordnungsgemäßen Fahrtenbuch, zur Bildung von Investitionsabzugsbeträgen bei Geschäfts- und Dienstwagen und zur korrekten Bestimmung des inländischen Listenpreises.
Es gilt, all diese Entwicklungen auch mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen zeitnah bei den Mandanten zu beachten und umzusetzen. Geschieht dies nicht, können sich Haftungsrisiken und Rechtsstreitigkeiten mit dem Mandanten bzw. der Finanzverwaltung, gerade bei Außenprüfungen, ergeben.
Im Online-Semiar erfahren Sie anhand zahlreicher Beispielsfälle anschaulich und praxisnah, wie die Dienst- und Geschäftswagen bzw. Diensträder unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben rechtssicher abzurechnen sind und Sie hierdurch Haftungsrisiken vermeiden können.
Von einem Experten werden sämtliche aktuelle Entwicklungen dargestellt. Sie erhalten Hinweise, wie Sie diese umsetzen können. Auch Gestaltungsmöglichkeiten und Argumente für die Abwehrberatung werden aufgezeigt.
Dieses Online-Seminar geht auf die Behandlung von Kraftwagen und Diensträdern im Steuerrecht ein. Spezielle Sonderfragen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Verwaltungsanweisungen und jüngerer Rechtsprechung praxisnah und an Beispielsfällen übersichtlich dargestellt.
Themenübersicht
- Aktuelles
- Gewinneinkünfte: Geschäftswagen und Geschäftsräder
- Dienstwagen- und Dienstradgestellung an Arbeitnehmer
- Sonderfälle
Terminübersicht
Teilnehmergebühr
110,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
165,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind