Fortbildung und Seminare

Präsenzseminare

Seminarinhalte

Thementag Lohnpraxis 2025

Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell

Für eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist fundiertes Fachwissen unerlässlich. Neben den bewährten Grundlagen sind aktuelle gesetzliche Änderungen und neue Rechtsprechungen entscheidend für eine rechtssichere Umsetzung. Mit dem Thementag Lohnpraxis erhalten Sie jährlich wichtige Impulse und praxisnahe Informationen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

Auch im Jahr 2025 stehen wieder zahlreiche Gesetzesvorhaben an, die unsere Agenda prägen werden. Welche Änderungen erwarten uns nach der Bundestagswahl im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht? Welche Gesetzesänderung treten noch im Jahr 2025 in Kraft? Wie funktioniert das digitale Nachweisverfahren künftig beim Beitrag in der Pflegeversicherung? Bei unserem Thementag Lohnpraxis haben wir die Antworten und halten Sie tagesaktuell über alle wichtigen Maßnahmen auf dem Laufenden.

Ergänzend dazu werden die relevanten Entwicklungen im Arbeitsrecht beleuchtet, sodass Sie umfassend informiert sind und Ihre Mandantinnen und Mandanten oder Unternehmen optimal beraten können. Die Inhalte werden stets an die aktuelle Gesetzgebung und Veröffentlichungen angepasst – damit Ihnen keine wichtigen Neuerungen entgehen.

Themenübersicht

I. Lohnsteuerrecht
1. Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz)
a) Erhöhung des Grundfreibetrags 2025 und 2026
b) Änderung beim Steuertarif (Abbau der kalten Progression)
c) Erhöhung Kinderfreibetrag, Kindersofortzuschlag und Kindergeld

2. Nach der Bundestagswahl – Was sind die Themen nach der Bundestagswahl im Steuerrecht?

3. BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen – Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung

4. Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen

II. Sozialversicherungsrecht
1. Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung – Digitales Nachweisverfahren ab 1.7.2025

2. Elektronisch gestützte Betriebsprüfung – Grundsätze ab dem 1.1.2025

3. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
a) Erweiterung der Rückmeldegründe
b) Einführung einer Referenz-ID 

4. Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL-Verfahren)
a) Einführung einer verpflichtenden Datensatz-ID und Referenz-ID
b) Weitere Änderungen ab 2026

5. Aufbau eines Betriebsstättenverzeichnisses

6. Nach der Bundestagswahl – Was sind die Themen nach der Bundestagswahl in der Sozialversicherung?

7. Veröffentlichungen u.a. der Spitzenverbände, u.a. – Fortführung der Rechtskreistrennung

III. Arbeitsrecht
1. Nach der Bundestagswahl – Was sind die Themen nach der Bundestagswahl? 

Bitte beachten Sie, dass die Themen nach dem aktuellen Stand der Gesetzgebungsverfahren, Planung bzw. Veröffentlichung von Informationen angepasst werden.

Terminübersicht
MO.
29
SEP.
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mühlenhotel (ehem. Mercure Hotel)
An der Windmühle 1
06188 Landsberg/OT Peißen
Referent
Markus Stier,
Teilnehmergebühr
250,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
375,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
MO.
29
SEP.
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mühlenhotel (ehem. Mercure Hotel)
An der Windmühle 1
06188 Landsberg/OT Peißen
Referent
Markus Stier,