Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Kurzfristig Beschäftigte im Lohn 2025

134! Seiten Geringfügigkeits-Richtlinie, um der Praxis die Sicht der Verwaltung zur geringfügigen Beschäftigung darzustellen. Wieviel Zeit können Sie investieren, um all das durchzuarbeiten?

In diesem Seminar bekommen Sie das Wesentliche daraus zur rechtssicheren Abrechnung von kurzfristig Beschäftigten im Lohn komprimiert und praxisnah mit vielen Beispielen dargestellt. In nur 2 Stunden bekommen Sie genau das, was Sie auch wirklich in der täglichen Praxis brauchen.

Themenübersicht

I. sv-rechtliche Beurteilung der kurzfristigen Beschäftigung
1. Befristungen: 3 Monate oder 70 Arbeitstage
-  Befristung durch Rahmenarbeitsverträge und ihre Vorteile
2. Zusammenrechnungsvorschriften bei Mehrfachbeschäftigungen
-  Mehrere kurzfristige Beschäftigungen
-  Kurzfristige Beschäftigung neben einem Minijob
-  Kurzfristige Beschäftigung neben einer Hauptbeschäftigung
3. Prüfung der Berufsmäßigkeit als größtes Problem bei der kurzfristigen Beschäftigung
-  Wann muss Berufsmäßigkeit geprüft werden?
-  Was sind gelegentliche Beschäftigungen?
-  Welche Indizien helfen weiter?
-  Können osteuropäische, junge Hausmänner auch kurzfristig beschäftigt werden?
-  Kurzfristige Beschäftigung zwischen Schule und Studium; zwischen Schule und Lehre oder zwischen Schule und Freiwilligendienst
-  Kurzfristige Beschäftigung neben dem Studium
4. Überschreiten der Zeitgrenzen: wann entsteht SV-Pflicht?
-  (wider Erwarten) Überschreiten der Zeitgrenze in der kurzfristigen Beschäftigung
-  Befristungen über die 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage hinaus

II. Feststellung (im Nachhinein) von Mehrfachbeschäftigungen
1. Pflichten des Arbeitgebers
2. Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers
3. Beginn der Versicherungspflicht
-  Rückwirkende SV-Pflicht bei Überschneidungen = teuer für den Arbeitgeber?
-  Oder Amnestieregelung?
-  Wie kann sich der ArbG vor Fehlbeurteilungen aufgrund falscher oder fehlender Angaben seiner Arbeitnehmer schützen?

III. Entgeltunterlagen
1. Entgeltunterlagen - was muss in der BP vorgelegt werden?
2. Nachweisgesetz (Arbeitsverträge?)
3. Arbeitszeitnachweise nach MiLoG und AEntG
4. Ausnahmen nach MiLoDokV und MiLoAufzV
5. Besonderheiten für nahe Angehörige
6. Probleme in der BP der DRV bzgl. des Umfangs der Arbeitszeitnachweise

IV. Pauschale Lohnsteuer
2. Lohnsteuerpauschalierung mit 25% in der kurzfristigen Beschäftigung
3. Besteuerung nach Lohnsteuerkarte

Downloads

Einladung
Terminübersicht
DI.
23
SEP.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jörg Romanowski,
Teilnehmergebühr
130,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
195,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
DI.
23
SEP.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jörg Romanowski,