Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Stiftungen als Instrument der Vermögens- und Unternehmensnachfolge

Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 2,75 Stunden anerkannt.

*Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater FB Unternehmensnachfolge von 2,75 Zeitstunden geeignet.


Themenübersicht

Begriffsklärungen (gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung) 

Vor- und Nachteile von Stiftungen im Vergleich zu anderen Rechtsformen (es geht nicht nur um steuerliche Optimierung!)

Besteuerung der Stifter, der Stiftung und der Destinatäre

Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung, der laufenden Betreuung sowie der Auflösung der Stiftung (drohende Doppelbesteuerung mangels steuerlichen Einlagekontos, Diskurs zwischen FV und BFH, in Form vom LfSt Niedersachsen 17.12.2018, S 2836-1-St 241 und OFD NRW, Stiftungen aus steuerlicher Sicht 2019, Nr. 7.7, S. 27; BFH vom 17.05.2023: Eine Familienstiftung hat kein steuerliches Einlagekonto und dessen Auswirkungen)

Stiftung und § 8b KStG

Stiftungsmodell zur Vermeidung der siebenjährigen Sperrfrist einbringungsgeborener Anteile

Wie ist die Vermeidung der Erbersatzsteuer möglich?

Doppelstiftung als Gestaltungsmodell?

Stiftung und Co KG - noch möglich und wann sinnvoll?
Downloads

Einladung
Terminübersicht
MI.
4
JUNI
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Kfm. (Univ.) Matthias Weidmann LL.M., StB, RA, FAStR
Teilnehmergebühr
160,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
240,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Terminübersicht
MI.
4
JUNI
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Kfm. (Univ.) Matthias Weidmann LL.M., StB, RA, FAStR