Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
Formwechsel von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften – Notwendig? Vorteilhaft?
Der Formwechsel bietet die Möglichkeit, identitätswahrend die Rechtsform einer Gesellschaft zu ändern. Hier ist nur ein Rechtsträger beteiligt. Bei jeder Umwandlung müssen die Rechte der Gläubiger, Arbeitnehmer und Minderheitsgesellschafter berücksichtigt werden. Bei einem bloßen Formwechsel ist die Schutzbedürftigkeit dieser Personen jedoch weitaus geringer als z.B. bei einer Spaltung oder Verschmelzung, weil der Rechtsträger lediglich seine Rechtsform ändert, jedoch identisch bleibt, es tritt noch nicht einmal eine Gesamtrechtsnachfolge ein.
Die steuerliche Behandlung des Formwechsels richtet sich dann nach den Grundsätzen der §§ 3 - 9 UmwStG. Die Anwendung dieser Regelungen unter Beachtung der Vorgaben des Umwandlungssteuererlasses und die letzten Gesetzesänderungen (incl. JStG 2024) zeigen in der Praxis mehr und mehr Gefahren aber auch Beratungschancen auf. Der neue UmwSt-Erlasses 2025 vom 2.1.2025 wurde durch die Finanzverwaltung schon veröffentlicht. Die neuen Inhalte und Gesetzesänderungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt.
Der Formwechsel sollte mit größter Vorsicht bearbeitet werden, da hier der Fehlerteufel im Detail steckt. Droht doch bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze die Vollaufdeckung sämtlicher stiller Reserven im übertragenden Vermögen.
Viele Berater treten in tückische und kaum erkennbare Umstrukturierungsfallen – mit teilweise ganz verheerenden steuerlichen Folgen für die Mandanten! Damit Ihnen das nicht passiert, werden im Rahmen dieser Veranstaltung die größten Fallen und Gefahrenherde aus der bisherigen praktischen Anwendung aufgezeigt und Möglichkeiten der Vermeidung im Rahmen der Beratung dargestellt. Dabei werden die Inhalte des Seminars an die jeweiligen aktuellen Entwicklungen aus der Praxis, Verwaltung und Rechtsprechung ständig angepasst.
Das Seminar eignet sich besonders für Teilnehmer, die aktuell Umstrukturierungen beraten bzw. vorbereiten. Auch Teilnehmer, die Ihre Kenntnisse im Umwandlungssteuerrecht ergänzen bzw. aktualisieren wollen, sollten diese Veranstaltung nutzen.
Themenübersicht
Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft – „Raus aus der GmbH“
• Steuerliche Schlussbilanz – Definition und eigenständiges Bewertungswahlrecht
• Wertansatzwahlrecht und Bewertungszwänge
• Dividendenteil (fingierte Dividende), Kapitalertragsteuer, Übernahmeverlust
• Behandlung der übergehenden Pensionsrückstellungen
• Gewerbesteuerfalle fiktive Dividende
• Gewerbesteuerliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift § 18 Abs. 3 UmwStG
Terminübersicht