Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Die Neuregelung des umsatzsteuerlichen Kleinunternehmers

Als Vereinfachungsregelung dient die Kleinunternehmerregelung insbesondere dazu, Besteuerungs- und Erklärungspflichten zu vermeiden. Deshalb hat die Regelung für eine Vielzahl von Unternehmen eine große praktische Bedeutung, gerade am Beginn der unternehmerischen „Karriere“ oder in Berufsgruppen mit überwiegend steuerfreien Ausschlussumsätzen. Damit noch mehr Unternehmer von diesen Erleichterungen profitieren, sollen Anpassungen durch das JStG 2024 erfolgen.

Zugleich gilt es zu beachten, dass der Kleinunternehmer – trotz aller Erleichterungen – weiterhin Unternehmer im Umsatzsteuerrecht ist. Dies kann insbesondere bei Leistungsbezügen aus dem Ausland zu einer Steuerschuld führen, die leicht übersehen werden kann. Das Seminar geht daher neben den Voraussetzungen auch auf die Grenzen der Regelung ein und zeigt etwaige Fallstricke auf. Hierdurch können Risiken bei der Anwendung der Kleinunternehmerregelung vermieden werden.
Themenübersicht

Hintergrund der Kleinunternehmerregelung

Voraussetzungen nach § 19 UStG
-Ansässigkeit im Inland
-Umsatzgrenzen
-Begriff des Gesamtumsatzes
-Besonderheiten bei der Neugründung

Rechtsfolgen und Fallstricke der Kleinunternehmerregelung
-Nichterhebung der Umsatzsteuer
-Rechnungsstellung und Gutschriftsverfahren
-Sonderfall: Leistungen aus dem Ausland (§ 13b UStG und § 1a UStG)
-Vorsteuerabzug
-Erklärungspflichten

Optionsmöglichkeit
-Ausübung der Option
-Zeitliche Bindung

Einzelfälle
-Neuregelungen im JStG 2024

Downloads

Einladung
Terminübersicht
FR.
11
OKT.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Fw. (FH) Pia Brohl, Steuerberaterin
Teilnehmergebühr
130,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
195,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
FR.
11
OKT.
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Fw. (FH) Pia Brohl, Steuerberaterin