Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
*Die Teilnahme an diesem Seminar ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater Unternehmensnachfolge von 6 Zeitstunden geeignet.
Die Familienstiftung - Ein Gestaltungsmodell (auch) für den Mittelstand?! (2 x ½ Tag)
Die Beratung im Hinblick auf Unternehmens- und Vermögensnachfolge wird immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere auch Stiftungsgestaltungen eine Rolle. Mit einer (deutschen) Familienstiftung kann der Vermögensinhaber sicherstellen, dass sein Vermögen oder Unternehmen auf Dauer in seinem Sinne verwaltet wird und Erträge seiner Familie dauerhaft zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind Familienstiftungen ein probates Mittel zum Schutz
des Vermögens vor Zersplitterung. Eine solche kann durch Erbgang, Pflichtteilsansprüche, Pflichtteilsergänzungsansprüche, Ansprüche Dritter oder eine hohe Steuerbelastung anlässlich des Vermögensübergangs drohen. Das Seminar führt anhand von Praxisbeispielen in alle wesentlichen Fragenstellungen rund um die Familienstiftung ein. Dabei werden die Neuerungen der Stiftungsrechtsreform 2021 berücksichtigt. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen und Motiven zur Errichtung einer Familienstiftung liegt der Schwerpunkt auf der steuerlichen Behandlung der Errichtung, der laufenden Tätigkeit der Stiftung bis hin zur Auflösung. Auf besondere Konstellationen und Gestaltungsformen (Doppelstiftung, Stiftung & Co. KG, Stiftungsersatzformen) wird ebenso eingegangen wie auf ausländische Familienstiftungen.
*Die Teilnahme an diesem Seminar ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater Unternehmensnachfolge von 6 Zeitstunden geeignet.
Themenübersicht
1. Erscheinungsformen von Stiftungen in der Praxis
2. Stiftung und Unternehmen
3. Motive zur Errichtung einer Familienstiftung
4. Zivilrechtliche Grundlagen der Familienstiftung
– Stiftungsbegriff
– Errichtung und Anerkennung der Stiftung
– Satzungsgestaltung
– Stiftungsaufsicht
– Auflösung der Stiftung
5. Stiftungssteuerrecht
– Besteuerung der Errichtung
– Laufende Besteuerung
– Ersatzerbschaftsteuer
– Besteuerung der Auflösung
– Besteuerung der Destinatäre
6. Besondere Gestaltungsformen
– Doppelstiftungsmodelle
– Stiftung & Co. KG
– Stiftungsersatzformen (Stiftungs-GmbH, unselbstständige Stiftung)
– Gemeinnützige Familienstiftung
7. Ausländische Familienstiftung
– Liechtenstein
– Österreich
– Besteuerung der ausländischen Familienstiftung aus deutscher Perspektive
Terminübersicht
Teilnehmergebühr
220,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
330,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind