Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
*Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater Unternehmensnachfolge von 4 Zeitstunden geeignet.
Ertragssteuerliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge ist in der Praxis eine häufig anstehende Fragestellung im Rahmen von Mandantengesprächen.
Hierbei entstehen vielfältige Fragestellungen, die weit über Grundfallgestaltungen der Veräußerung bzw. der unentgeltlichen Übertragung von Betrieben oder Mitunternehmeranteilen hinausgehen.
Mit unserem Online-Seminar informieren wir Sie - anhand von konkreten Praxisfällen - über sämtliche aktuellen Fragestellungen zu dieser Thematik. Die Seminarunterlage wird laufend aufgrund aktueller Entwicklungen weiterentwickelt.
*Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater Unternehmensnachfolge von 4 Zeitstunden geeignet.
Themenübersicht
1. Unternehmensnachfolgefragen bei einem Einzelunternehmen
– Gestaltungshinweise zu Earn-Out-Vereinbarungen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung
– Gestaltungen im Vorfeld einer vorweggenommenen Erbfolge / eines Erbfalls
2. Unternehmensnachfolgefragen bei einer gewerblichen Personengesellschaft
– Unerwünschte Folgen beim Zwischenerwerb von MU-Anteilen + zwei Gestaltungswege
– Grundsatzurteil des BFH / das BMF und weitere Stolperfallen zu § 6 (3) EStG
– § 6 Abs. 3 EStG als Gestaltungsnorm bei Unternehmensumstrukturierungen
– BFH zu Sperrfristverstößen nach § 6 (5) Satz 6 EStG / Gestaltungshinweise auf der Basis der Grundsatzentscheidungen des IV. und des XI. Senats
– Das negative Kapitalkonto als Gestaltungschance für den Erwerber eines Mitunternehmeranteils
– Die Grundsatzentscheidung des BFH zur Realteilung einer PersGes – die Grundsätze und darauf fußende Gestaltungshinweise
3. Unternehmensnachfolgefragen bei einer freiberuflichen Praxis / Personengesellschaft
– Gesellschaftsverträge / Kapitalkonten etc. bei § 4 (3) EStG + § 24 UmwStG
– Gründung von ärztlichen PersGes und die Aufnahme neuer Gesellschafter
– Gestaltungen im Vorfeld von Veränderungen im Gesellschafterbestand bei Personenunternehmen
– Die Erweiterung der Tätigkeit bei freiberuflichen Praxen / BAG´s
4. Unternehmensnachfolgefragen bei einer Betriebsaufspaltung
– Die Vermeidung der ungewollten Aufdeckung von stillen Reserven
– Gestaltungen im Vorfeld einer vorweggenommenen Erbfolge / eines Erbfalls
Sämtliche aktuellen Entwicklungen aus der Rechtsprechung und durch Verwaltungsanweisungen werden entsprechend ergänzt.
Terminübersicht