Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Aktuelle Abschlussprüfung 2022

Die fachlichen Anforderungen in der Wirtschaftsprüfung und insbesondere bei der Durchführung von Abschlussprüfungen steigen. Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter stehen vor der Herausforderung, die gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen rechtssicher und auf effiziente Weise umzusetzen. Eine kontinuierliche Fortbildung für Berufsträger und deren Mitarbeiter ist insofern unabdingbar.

Mit der Seminarreihe „Aktuelle Abschlussprüfung” bieten wir ein maßgeschneidertes Angebot für den wirtschaftsprüfenden Beruf.

Ziel der Seminarreihe „Aktuelle Abschlussprüfung“ ist die Vermittlung von aktuellen Neuerungen im Bereich der Abschlussprüfung und der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Sie erhalten auch neue Impulse und die Möglichkeit, Ihre eigenen Prüfungsansätze und Konzepte zu überprüfen und ggf. zu optimieren.

Im Vordergrund steht die Darstellung und Erörterung aktueller und praxisrelevanter Aspekte aus der Abschlussprüfung. Dabei ist folgende Struktur vorgesehen:

– Aktuelle Entwicklungen aus dem Berufsstand (WPK, IDW) und neue Gesetze/Gesetzesvorhaben
– Schwerpunktthemen Jahresabschlussprüfung
– Schwerpunktthemen handelsrechtliche Rechnungslegung
– Praxistipps und kritische Praxisfragen

Die Reihe „Aktuelle Abschlussprüfung“ gewährleistet insofern eine kontinuierliche, aktuelle und praxisnahe Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen.
Themenübersicht

1. Aktuelle Entwicklungen aus dem Berufsstand (WPK, IDW) und neue Gesetze/Gesetzesvorhaben
– Aktuelles von der WPK
– Aktuelles vom IDW
– Sonstige aktuelle Entwicklungen (Aktuelles zur WP-Haftung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Konsequenzen für den Mittelstand)

2. Schwerpunktthemen Jahresabschlussprüfung
– Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und Prüfung zu Stichtagen nach Kriegsbeginn
– Zeitliche und inhaltliche Umsetzung der neuen IDW GoA / IDW PS KMU

3. Schwerpunktthemen Rechnungslegung
– Praxishinweis der WPK zur Abschlussprüfung: Zu beachtende Aspekte in der Rechnungslegung
– Factoring im HGB-Abschluss des Forderungsverkäufers

4. Beratungsthemen, Praxistipps und Praxisfälle
– StaRUG, IDW S 7 und Hinweise der BStBK zur Krisenwarnpflicht bei der Erstellung von Jahresabschlüssen
Downloads

Einladung
Terminübersicht
MI.
30
NOV.
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Prof. Dr. Winfried Schwarzmann,
Teilnehmergebühr
160,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied im StBV Sachsen & nichtberufsang. Mitarbeiter
220,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV Sachsen sind
Terminübersicht
MI.
30
NOV.
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Prof. Dr. Winfried Schwarzmann,